
FAQs
-
Grundsätzlich können Ärztinnen und Ärzte mit einem anerkannten Abschluss aus Deutschland oder dem Ausland in der Schweiz tätig werden. Entscheidend ist die Anerkennung durch die MEBEKO (Medizinalberufekommission). Ob Ihr Studium in der EU, in Deutschland oder außerhalb absolviert wurde – wir prüfen gemeinsam die Situation und begleiten Sie im Anerkennungsprozess.
-
Die Dauer liegt erfahrungsgemäß bei 1–3 Monaten, je nach Vollständigkeit der Unterlagen. Die Gebühren bewegen sich zwischen CHF 800 und CHF 1.000. Wir helfen bei der Zusammenstellung der Dokumente, damit es schnell und unkompliziert geht.
-
Nein. Viele beginnen mit der Anerkennung parallel zur Stellensuche. Eine bestehende Jobzusage kann den Ablauf zwar vereinfachen, ist aber nicht zwingend erforderlich. Wir begleiten beide Prozesse so, dass Sie Schritt für Schritt ans Ziel kommen.
-
Das Gehalt hängt von Fachrichtung, Erfahrung und Anstellungsform ab. Hausärzte verdienen meist 140.000–220.000 CHF jährlich. Mit Praxisbeteiligungen oder besonderen Modellen kann das Einkommen deutlich höher liegen – in Einzelfällen weit über 400.000 CHF. Auch Spitalärzte liegen deutlich über dem deutschen Niveau. Wir geben Ihnen vorab einen realistischen Überblick, damit Sie fundiert entscheiden können.
-
Das hängt von Ihren Zielen ab. In Praxen profitieren Sie von planbaren Arbeitszeiten und persönlicher Atmosphäre. In Spitälern erwarten Sie moderne Infrastruktur, vielfältige Fälle und Karriereoptionen in größeren Teams. Gemeinsam finden wir heraus, was zu Ihrer Situation passt.
-
Die Arbeitszeiten sind in der Regel klar geregelt und Überstunden selten. Viele Ärzte berichten, dass sie deutlich mehr Freizeit haben und Familie und Beruf besser vereinbaren können. Das sorgt für mehr Lebensqualität und langfristige Zufriedenheit.
-
Ja, gewisse Bereiche wie Wohnen oder Versicherungen sind teurer. Gleichzeitig gleichen die höheren Gehälter und steuerlichen Vorteile dies meistens aus. Wir besprechen mit Ihnen, welche Kosten konkret auf Sie zukommen und wie Sie optimal planen können.
-
Ja. Partnerinnen, Partner und Kinder erhalten Aufenthaltsbewilligungen, und das Schweizer Schulsystem genießt einen sehr guten Ruf. Wir unterstützen Sie bei der Wohnungssuche, Schulwahl und Integration, damit auch Ihre Familie sich schnell zuhause fühlt.
-
Über mein Netzwerk haben Sie Zugang zu Praxen und Spitälern, die gezielt Ärzte suchen. Wichtig ist nicht nur die fachliche Qualifikation, sondern auch, dass Team und Umfeld zu Ihnen passen. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Sie eine langfristig passende Stelle finden.
-
Dann sind Sie zu nichts verpflichtet. Eine Hospitation dient dazu, realistische Einblicke zu bekommen. Wenn Sie sich anders entscheiden, haben Sie zumindest Klarheit – und wir stehen trotzdem beratend an Ihrer Seite.